50 Denk- und Logikspiele im Test

Nintendo DS
Als Handheld für zwischendurch ist der Nintendo DS mehr als bekannt. Neben zahlreichen Sudoku- und Kreuzworträtsel versucht sich auch 50 Denk- und Logikspiele in diesem Genre zu beweisen. Kann es den bisherigen Genreprimus 42 Spieleklassiker von Nintendo das Wasser reichen oder säuft 50 Denk- und Logikspiele dabei ab? In unserem Review erfahrt ihr es.
Zu Beginn des Spiels kann man sich für einen vorgegeben Charakter entscheiden und so eines der vier verfügbaren Speicherpunkte auswählen. Die Applikation von Rondomedia bietet 50 Spiele unterteilt in drei verschiedenen Kategorien. Neben Brettspielen bietet es Kartenspiele sowie Puzzles. Die Qual der Wahl habt Ihr nicht nur im Kaufhaus, wenn Ihr euch eine Applikation für den DS aussuchen wollt, sondern auch bei diesem Titel. Alleine 16 Brettspiele, 7 Kartenspiele und sage und schreibe 27 Puzzles möchten von euch angespielt werden.


So gut es sich auch anhört mit den 50 Titeln haben die Entwickler zu viel versprochen. Alleine fünf verschiedene Mahjong, drei verschiedene Minenfeld und drei verschiedene Schiebepuzzle Varianten verringen in unseren Augen die Anzahl der verschiedenen Titel von 50 auf 42 Spiele. Dabei drücken wir ein Auge zu, wenn es neben Sudoku auch Symboku (statt Zahlen, Symbole) oder auch Solitair einmal mit drei zu ziehenden Karten und einmal mit nur einer zu ziehenden Karte zu spielen gibt. All diese verschiedenen Variationen, die eigentlich verschiedenen Schwierigkeitsstufen entsprechen, wollen die Entwickler uns als vollwertige Spiele verkaufen. Man fühlt sich an die alten GameBoy Zeiten zurückerinnert als überall diese 300 in 1 Module aufgetaucht sind.

Die Präsentation des Spiels kann auch nicht mit 42 Spieleklassiker mithalten. Neben der schwachen Grafik wirkt die Musik aufgesetzt und passt nicht zum Spiel. Anstatt einer durchgehenden Kaufhausmusik, haben sich die Entwickler für eine Art Rockballade entschieden, dass nach kurzer Zeit einem an den nerven nagt. Auch die Steuerung geht nicht ganz so locker von der Hand wie beim Genrekollegen von Nintendo, was aber weniger negativ aufstößt.


Während fast ausschließlich mit dem Stylus gesteuert wird, kann man die Spiele nur mit dem Klick ins Menü beenden, welches über die Start-Taste zum Vorschein kommt. Ein weiterer Negativpunkt ist der träge Aufbau der Spiele. Während bei 42 Spieleklassiker die Karten wie wild umherschwirren, muss man hier eine gefühlte Ewigkeit warten bis die Karten bei Solitair endlich still stehen und man zocken kann.

Johann meint:

Johann

Als Fan von Applikationen und 42 Spieleklassiker Liebhaber, habe ich mich sehr auf den Test von 50 Denk- und Logikspiele gefreut. Leider sind nicht mal 50 verschiedene Titel mit an Bord. Die Puzzlespiele wie Memory und Käsekästchen sind kurzweilig und machen Spaß, aber im Großen und Ganzen kann der Titel einfach nicht überzeugen. Miese Präsentation und nervige Musik unterstreichen das ganze dabei. Wer es für einen zehner im Wühltisch findet, kann bedenkenlos zugreifen, doch auch als Low-Budget Titel für knapp 30,00€ bietet es einfach zu wenig Spiel fürs Geld.

Positiv

  • große Spieleauswahl..

Negativ

  • .. die sich zu oft wiederholt
  • träges Gameplay
  • keine Wi-Fi Unterstützung
Userwertung
0 1 Stimmen
Wertung abgeben:
senden
Follow us
50 Denk- und Logikspiele Daten
Genre Puzzle
Spieleranzahl 1
Regionalcode Regionfree
Auflösung / Hertz -
Onlinefunktion Ja
Verfügbarkeit 15. Juni 2009
Vermarkter Rondomedia
Wertung 4.5
Anzeigen
neXGam YouTube Channel
Anzeigen