Mr. Driller im Test

Es ist ein bisschen wie beim Urlaub an der Adria - erblickt man unter einem Stapel WonderSwan Spiele mit nichtssagenden japanischen Namen einen alten Bekannten, ist dies direkt ein Grund zur Freude.. auch wenn man sonst eigentlich eher wenig Zuneigung füreinander empfand. So war das bei mir mit Mr. Driller, dessen Portierung auf Dreamcast ich damals als großen Witz empfand. Mittlerweile hat der kleine Mr. Driller die Runde auf fast jedem System gemacht - so auch auf dem WonderSwan. Lange Rede kurzer Sinn - die Vorbehalte überwunden, wurde das Modul prompt im Slot versenkt und dem Jungen mit dem Bohrer eine zweite Chance erteilt.

Und das sollte ich nicht bereuen. Wie gehabt begebt ihr euch auch auf dem WonderSwan unter Tage, bahnt euch den Weg in die nächste Stage und sackt unterwegs kleine Items ein. Um das Erdreich ein bisschen aufzulockern, habt ihr einen Bohrer, der euch den Weg nach unten frei macht. Doch Vorsicht! Je tiefer ihr ins Erdreich vordringt, umso gefährlicher wird es.

Denn die Decke wird euch mit schöner Regelmäßigkeit auf den Kopf fallen. Auch der Luftvorrat ist ein kleines Problem, dass ihr nur durch geschicktes Bohren beheben könnt. An bestimmten Stellen im Level finden sich zudem auch Luftkapseln, die euren Vorrat wieder erhöhen, wenn ihr es schafft sie einzusammeln. Ein kleiner Balken auf der rechten Seite gibt dabei Auskunft, wie brenzlig es um die Luftversorgung gestellt ist.


Mr. Driller (WonderSwan)
Wie beim Zahnarzt.. bohren, bohren, bohren..


Wie bei seinen Vorgängern ist es auch bei diesem Mr. Driller wieder das Ziel so tief wie möglich ins Erdreich vorzudringen. Das wird dann am Levelende oder nach Ablauf eurer Leben in Punkte umgerechnet. Selbige werden dann in einer übersichtlichen High-Score Liste verewigt, wo ihr euch daraufhin dann in eurem eigenen Ruhme sonnen dürft.




War's das etwa schon? Tatsächlich bietet die WonderSwan Variante nur die absoluten Basics - keine anderen Charaktere, keinen Mehrspielermodus und auch keine sonstigen Innovationen. Das mag Freunde des klassischen, gewohnt flotten Spielprinzips freuen, wird euch allerdings nur schwerlich auf lange Sicht an den WonderSwan fesseln.


Mr. Driller (WonderSwan)
Der Großteil des Spiels ist glücklicherweise in Englisch


Immerhin muß sich Entwickler Namco für die Konvertierung auf den WonderSwan in technischer Hinsicht keine Vorwürfe machen lassen. Die Grafik ist knallig bunt wie eh und je und überzeugt Freunde farbenfroher Knuddeloptik im Nu. Zwar werdet ihr hier keine optischen Meisterleistungen präsentiert bekommen, für die Mischung aus Puzzle & Geschicklichkeit geht das aber absolut in Ordnung. Etwas weniger gut gefiel mir der Sound, dem man einfach zu stark die schwachen Fähigkeiten der WonderSwan Hardware anmerkt.

Sebastian meint:

Sebastian

So richtig bekehrt hat mich auch die WonderSwan Version von Mr. Driller nicht. Aber die uneingeschränkte Spielbarkeit (fast alle Texte sind auf Englisch) und das unkomplizierte Spielprinzip lassen es zur idealen Unterhaltung während Werbepausen im TV oder ausufernden Telefonaten mit der Freundin werden. Wer ein Exemplar auftreiben kann und dem Genre nicht abgeneigt ist, macht hier also prinzipiell nichts falsch.

Userwertung
0 0 Stimmen
Wertung abgeben:
senden
Follow us
Mr. Driller Daten
Genre Geschicklichkeit
Spieleranzahl 1
Regionalcode Regionfree
Auflösung / Hertz -
Onlinefunktion Ja
Verfügbarkeit 15. April 2001
Vermarkter -
Wertung Keine Wertung
Anzeigen
neXGam YouTube Channel
Anzeigen