NAM-1975 im Test

Neo Geo
"Do I have to go back to the hell again?" Schule, Arbeit, Schwiegermutters Einladung? Nahe dran! Das kurze und packende Intro zu NAM-1975 spricht die Sprache der automatischen Waffen, Granaten und Insektensprays. SNK schickt euch seit 1991 wahlweise allein oder im Duett in den vietnamesischen Jungle, um den von nördlichen Rebellentruppen gekiddnapten Dr. Muckly, einem US-amerikanischen Ex-Waffenforscher, in einem Stück zurückzuholen. SNKs Starttitel für die damalig brandneue NeoGeo Konsole reiht sich thematisch mühelos zwischen Ikari Warriors und P.O.W. Prisoners of War ein. Wo SNK draufstand wurde damals fast ausnahmslos mit schwerem MG geballert, überraschenderweise geht SNK mit Hilfe von neuer Hardware mit NAM-1975 einen neuen Weg in Sachen Darstellung und Steuerung. Die Zeiten der Bogard Brüder sollte hier erst noch kommen.


SNK liess sich eindeutig vom Film Full Metal Jacket inspirieren...


Ähnlich wie in frühen Lightgun-Shootern wird das Geschehen aus einer „quasi“ Ego-Perspektive gezeigt. Wie damals üblich wird der Hintergrund von links nach rechts gescrollt, während man ein auf dem Screen befindliches Fadenkreuz auf die Gegnerschaft richtet und ausgiebig feuert. Der Unterschied besteht nun darin, dass man in NAM-1975 am unteren Bildschirmrand die Spielfigur nicht nur sieht, sondern in Verbindung zum Fadenkreuz steuert und es gegen die Salven der Gegner zu verteidigen gilt.


Die nette frisch blondierte Dame unterstützt den Spieler schonmal...


Gesteuert wird NAM-1975 mit dem Stick und den drei Tasten (A), (B) und (C). Primär kümmert man sich um das Erfassen der Gegner durch das Fadenkreuz mit dem Stick, wobei die Spielfigur dem Fadenkreuz soweit möglich automatisch folgt. Feuert man mit der (A)-Taste Schüsse ab, oder wirft eine Granate mit der (B)-Taste, so bleibt der Charakter stehen und feuert aus allen Rohren, ist dafür aber in diesem Moment bewegungsunfähig und dadurch verwundbar. Es gilt also aus einem sicheren Platz heraus zu feuern, bis diese Stelle von Gegnern unter Beschuß genommen wird, um dann schnellst möglich den Standort zu wechseln und dort der Gegnerschaft wieder einzuheizen. Steht man trotzdem einmal hoffnungslos unter Beschuss, hilft die (C)-Taste weiter mit der man sich von eurem Standort aus schnell nach links bzw. rechts ((C)-Taste + Stick) bewegen kann. Oftmals schlagen auch knapp neben dem Charakter Geschosse, Bomben und Granaten ein, so dass man sich mit einer Rolle (Stick schräg nach unten + (C)) durch feindliches Feuer retten kann. Nach dieser Rolle ist man für einen kleinen Moment verwundbar, was eine Prise Taktik nötig macht.


Die damaligen Shooter-Spezialisten von SNK in ihrem Element...


Die Söldner lauern auch in der Waffenfabrik...


In Vietnam angekommen werden im komplett mit Sprachausgabe unterlegtem Vorspann, den Briefings und Zwischensequenzen die geplante Route und der jeweilig aktuelle Einsatzstandort beschrieben. An der Stelle muß man SNK ein Lob aussprechen, die es schaffen mit Hilfe von düsterer Soundkulisse + engagierter und technisch eindrucksvoller Sprachausgabe eine Stimmung aufzubauen, die Filme wie Full Metal Jacket, Platoon oder Apokalypse Now sehr nahe kommt. Gerade letzterer Filmtitel bot einige Anleihen die stimmungsvoll eingefangen wurden.


Das russische Militär schickt Unterstützung per Luft...


Bereits im ersten Level wird schnell klar: SNK bietet eine mächtige fiktive Armee auf, die sämtliche Boden-, Luft- und Wasserunterstützung auf den Spieler zieht und keinerlei Ruhepause in allen 5 Leveln gönnt. Auf drei unterschiedlichen Ebenen tummeln sich unzählige Söldner, Schlauchboote, Panzer und Helikopter. Flugzeuge greifen blitzschnell im Rudel an und Mittelbosse heizen einem zusätzlich zum Geschehen ein. Als würden die bildschirmfüllenden Endgegner nicht genügend Herzkasper verursachen, setzt das auftauchen von harten Bossen zwischen den Leveln dem Ganzen noch die Krone auf. Diese Attacken geschehen zufällig oder bleiben aus, sind zeitlich glaubwürdig (nachts, während ihr schlaft) oder in den frühen Morgenstunden angesetzt, und schröpfen mitunter ganz gehörig eure Lebensanzeige. Und auch hier kann SNK wieder Punkte machen, denn der Einsatz wird so (wenn auch mit einem Fluchen) oft aufgelockert. ,,,-)


Die End- und Zwischengegner fordern alles vom Spieler...


Abgeschossene Feinde hinterlassen oft Punkte die man einsammeln und zum Aufstocken von Extraleben verwendet. Den flinksten Gegnern die im Schlachtgetümmel über den Screen jagen sollte man besonderes Augenmerk schenken und schnellstmöglich auf den Pelz rücken, denn manch feines Extra die das Überleben erleichtern warten auf ihren Einsatz. So stehen diverse Extrawaffen mit begrenztem Vorrat an Munition wie schnellerem MG, oder ein starker, mit mittlerer Schussweite beschränkter Flammenwerfer zur Verfügung. Außerdem kann man seine Granaten in der Hose bunkern und stattdessen Smartbombs in die Menge werfen, um sich für eine halbe Sekunde aus der Gefahrenzone zu retten. Eine Vorliebe für Blondinen scheint auch in SNKs Rebellenarmee zu herrschen, denn befreit man eine Meid aus deren Fängen gesellt sie sich gleich neben den Spielercharakter und ballert drauf los.


Freundliche russische Schilder an jeder Ecke...


Die Zwischenseqenzen können auf ganzer Linie überzeugen...


Eingesammelt kann immer nur eine Extrawaffe in Verbindung mit Standartgranaten oder Smartbombs, die dafür aber bei einem eingesteckten und damit tödlichen Treffer der Spielfigur leider verloren geht. Auch Madame Blond verabschiedet sich in diesem Fall. Das beliebteste Extra dürfte das Doppelfadenkreuz darstellen, mit dem man seine Feuerkraft und Angriffsfläche verdoppelt und dadurch so richtig aufräumen kann. Glücklicherweise bleibt es auch noch nach dem Ableben der Spielfigur bis zum Levelende erhalten. Wer im Übrigen auf ein schnelles Durchspielen aus ist, sollte vorher seinen Urlaub einreichen oder gar ganz kündigen, denn NAM-1975 ist eine anspruchsvolle harte Nuss, dafür aber nie unfair. Es bleibt trotzdem ein Spiel, bei dem man sich das eine oder andere Haar raufen kann. ,,,-)


Die Kampfhubschrauber sind eine harte Nuss...


Technisch bleibt SNK auf der sicheren Seite, nahezu keine Slowdowns, kein Flackern, viel Zooming und hohes Gegneraufkommen verwöhnen das Auge. Man darf den Hintergrund durchlöchern und Häuser dem Erdboden gleichmachen, ein sich auf mehrere Screens ausbreitendes Flugzeug in "Schweizer-Käse-Zustand" bringen und vom Himmel pusten. Die Kulissen wirken heute etwas detailarm, dafür wird sauber gescrollt und der Krieg gut eingefangen. Mit Hilfe von Todesschreien, brennenden Soldaten und explodierendem Kriegsgerät geht es sicherlich nicht zimperlich zu, aber auch nicht bierernst zur Sache. Bosse mit "Schlumpfstimme" ,,,-), am Hubschrauber hängende Granatenfetischisten, und mit Fässern werfende Schrumpfgermanen tummeln sich zwischen meist mächtig großem Kriegsgerät.


Schiesst den Bomber in Schweizer-Käse-Zustand...


Soundtechnisch wird gutes Mittelmaß geboten, keine großen Ohrwürmer aber passende Melodien die weder stören noch zum Abstellen verleiten. Die Soundeffekte gehen in Ordnung, hätten auch gern etwas authentischer klingen dürfen. Für einen Starttitel kein Beinbruch.


selbst explosive Fässer werden auf den Spieler geschmissen...




Dr. Muckly ist fast befreit, erledigt nur noch den Endgegner...

Team neXGam meint:

Team neXGam

Wer sich auf NAM-1975 einlässt, wird sein forderndes aber faires Gameplay zu Schätzen lernen und vielleicht auch Dr. Muckly befreien. NAM-1975 macht alleine Spaß, bietet aber vor allem zu zweit eine Menge Abwechslung und gute Unterhaltung für angehende Heim-Rambos. Technisch erwarten einem eine saubere Arbeit, die heute nach so vielen Jahren zwar etwas detail- und farbarm wirkt,,, aber durch seine grandiose Präsentation, der Sprachausgabe und dem hervorragenden Gameplay einen äußerst gelungenen Ausflug ins Grüne darstellt. Alle Gelegenheitsspieler spielen probeweise an. Wer jedoch flottem Gameplay und harten Ballereien nicht abgeneigt ist kann bedenkenlos zugreifen.
written by Nico Gonschorek, ©neXGam 

Positiv

  • Forderndes Gameplay
  • Präzise Steuerung
  • Gelungene Zwischensequenzen
Userwertung
8.5 1 Stimmen
Wertung abgeben:
senden
Follow us
NAM-1975 Daten
Genre Shooter
Spieleranzahl 1 - 2
Regionalcode Regionfree
Auflösung / Hertz -
Onlinefunktion -
Verfügbarkeit 01.07.1991
Vermarkter SNK
Wertung 8.1
Anzeigen
neXGam YouTube Channel
Anzeigen